Der Beckenboden - was ist das eigentlich?

Der Beckenboden - was ist das eigentlich?


Der Beckenboden -  als Frau hört man viel davon, aber konkrete Infos sind eher selten. Dabei ist es ein ganz wichtiges Thema.

Der Beckenboden ist ein vielschichtiges Muskel- und Bindegewebe. Einer der Muskeln heißt PC-Muskel. Er reicht vom Schambein bis zum Steißbein und hat wichtige Funktionen: in Anspannung unterstützt dieser Muskel sowohl den unteren Teil der Harnröhre als auch den Schließmuskel von Blase und Anus. Entsprechend ermöglicht ein entspannter Beckenboden das Wasserlassen, den Stuhlgang und Geschlechtsverkehr.

Beim Husten, Niesen, Lachen, Springen und dem Tagen schwerer Lasten hält der PC-Muskel gegen, um ungewollten Urinabgang zu verhindern. Du kannst diesen Beckenbodenmuskel bewusst wahrnehmen, indem du beim Wasserlassen den Urinstrahl unterbrichst.

Es gibt Situationen im Leben einer Frau, in denen der Beckenboden ganz besonderen Belastungen ausgesetzt ist. Dazu gehören Schwangerschaft & Geburt, Wechseljahre, ein schwaches Bindegewebe und vieles mehr. Dann braucht er ein gezieltes Training, um wieder straff und fit zu werden und zu bleiben.

Ein kräftiger Beckenboden bedeutet Lebensqualität!

Der PC-Muskel ist ein Muskel, der ein langfristiges Training dankbar annimmt. Mit einem Training beugst Du bestens einer Inkontinenz vor. Ziel regelmäßigen Beckenbodentrainings mit einer Kugel ist es, dich dabei effektiv zu unterstützen.

Um den PC-Muskel in Topform zu bringen, biete ich dir mein kostenloses "BeckenbodenFit - Mach mit"-Programm an. Dieses enthält sowohl kräftigende, als auch entspannende Übungen. Entspannung ist hierbei ebenso wichtig wie Kraft, um den Muskel weich und reaktionsfähig zu halten.

Über mich

Durch langjährige Erfahrung in der physikalischen Therapie einer orthopädischen Ambulanz und auf einer Entbindungsstation habe ich viele Erfahrungen rund um das Thema Beckenboden gesammelt. Inzwischen widme ich mich seit über 10 Jahren den Beckenbodenkugeln.

Gerne berate ich dich telefonisch oder per Mail. Wir sprechen von Frau zu Frau.